Graue Post

16. März 2010

Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)

Filed under: Signale & Töne — Schlagwörter: , , , — Fernmeldegeist @ 10:47

Das MFV wird englisch auch DTMF (Dual Tone Multiple Frequency, dt. „Doppeltonmehrfrequenz“) genannt. Da das Verfahren mit hörbaren Tönen arbeitet wird es im deutschen Sprachgebrauch als Tonwahlverfahren bezeichnet.
Diese Bezeichnung erklärt die Sache auch recht anschaulich. Denn während das Impulswahlverfahren (IWV) die Wahlinformationen in Form von Impulsen (kurzeitige Unterbrechung der Leitung) überträgt, werden beim MFV Töne übermittelt.

MFV ist daher ein In-Band-Signalisierungsverfahren, das heißt die Signale befinden sich innerhalb des normalen Sprachfrequenzbandes (330 bis 3400 KHz) und können vom Telefonierenden mitgehört werden. Daher könnten natürliche Geräusche (zum Beispiel Musik) von der Vermittlungsstelle ebenfalls als Signal aufgefasst werden. Die Frequenzen von MFV-Signalen wurden daher so gewählt, dass sie Disharmonien erzeugen, welche mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit in der Umgebung eines Telefons auftreten.

MFV Tastenbelegung
1209 Hz 1336 Hz 1477 Hz 1633 Hz  
1 2 3 A 697 Hz
4 5 6 B 770 Hz
7 8 9 C 852 Hz
* 0 # D 941 Hz


Die Tasten „A“ bis „D“ werden heutzutage kaum noch genutzt; eine Verwendung besteht in der Festsetzung der Priorität eines Gespräches im Telefonsystem Autovon des US-Militärs. Im Netzer der DBP wurden diese Tasten hingegen zur Steuerung von GEDAN (Rufumleitung in der Vermittelunsstelle) genutzt.

Bei der Erkennung (Decodierung) der Töne besteht natürlich eine gewisse Fehleretolleranz:

  Normalbereich Verwerfbereich
Frequenz <= 1.5% >= 3.5%
Tondauer >= 40ms <= 23ms

 

Funktion, Vorteile und Anwendungen

Das ältere IWV hat die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) physikalisch beeinflusst. Ein IMV-Impuls war eine kurze Unterbrechung der TAL durch eine mechanische Schaltung (Nummernschalter). Das MFV kommt ohne einen physikalischen Bezug zur TAL aus.
Die Töne werden nun elektronisch erzeugt. Die Erzeugung ensteht durch die Überlagerung zweier Sinuswellen mit jeder entsprechenden Frequenz. Diese Encodier-Schaltungen sind relativ einfach und kostengünstig aufzubauen. Z.B. in Form eines Handsenders für die Abfrage eines Anrufbeantwortes.
Denn ein weiterer wesentlicher Vorteil des MFV ist, dass sich nicht nur Wahlinformationen übertragen lassen. Die Wahlinformation ist die Übermittlung der gewünschten Rufnummer an die Vermittlungsstelle vor dem Aufbau der Verbindung. Nach der erfolgreichen Übermittlung können bei IMV keine weiteren Wahlinformationen an die VSt oder den anderen Teilnehmer gesendet werden.
Da das MFV jedoch ein In-Band-Signalisierungsverfahren ist, können hier auch während einer bestehenden Verbindung Wahlinformationen an die verbundene Gegenstelle übertragen werden. Die Gegenstelle, ein Anrufbeantworter z.B. oder so ein Sprachcomputer, hört in die Leitung rein. Der Frequenzbereich von 900 Hz bis 1700 Hz wird herausgefiltert und in den Eingang eines DTMF-Decoders geschickt. Erkennt der Decoder eine gültige Frequenzkombination, wird ein vorher definiertes Event gestartet.
So könnte ein AB auf das Drücken der Taste 5 während der Ansage mit dem Abspielen aller aufgenommen Anufe reagieren, auf die Taste 6 mit dem Löschen der Aufnahmen und auf 9 würde er nicht reagieren.

Verbreitung

Das MFV ist der aktuelle Stand der Technik und hat mittlerweile die größte Verbreitung. Es löst damit das ältere IMV ab. Da jedoch immernoch Endgeräte im Benutzung sind, die nur die Impuls-Wahl unterstützen, sind alle Vermittlungsstellen und die meisten Nebenstellenanlagen abwärtskompatibel. Andere Länder haben aber noch ältere Vermittlungsanlagen, so dass auch neue Telefone die für einen internationalen Markt produziert werden, das alte IWV weiter unterstützen, damit sie auch dort angeschaltet werden können
Nur Sprachcomputer können mit den alten Wählscheibentelefonen oder IMV-Tastentelefonen nicht mehr genutzt werden. Es sind abzudem auch  noch alte private Telefonanlagen in Betrieb, die nur das alte IWV oder auch nur das Dioden-Erd-Verfahren (DEV) unterstützen.

 Weblinks

Das Tonwahlverfahren (MFV/DTMF)
MFV-Töne anhören und ausprobieren (mit Flash&MP3, deutsch)
MFV-Töne anhören und ausprobieren (mit Java-Applet, englisch)
DTMF-FAQ

Alice Testansage (HanseNet)

Filed under: Prüfen & Messen, Prüfnummern — Schlagwörter: , , , , , — Fernmeldegeist @ 09:28

Die HanseNet, der Norddeutsche Festnetzbetreiber und überregional durch „Alice“ bekannt, besitzt einen automatischen Prüfplatz mit nur 2 Funktionen . Unter der gebührenfreien Rufnummer 0800-9377546 wird die Rufnummer mit Ortsvorwahl angesagt und es kann ein DTMF-Test durchgeführt werden.

Arcor ISDN-Testdienst

Filed under: Prüfen & Messen, Prüfnummern — Schlagwörter: , , , , , , — Fernmeldegeist @ 09:09

Auch bei Deutschlands zweitgrößtem Festnetzbetreiber, der Arcor AG & Co KG, wurde ein Prüfplatz ähnlich wie die ERNA der Telekom eingerichtet.
Erreichbar ist er allerdings nur aus dem Arcor-Netz unter der gebührenfreien Rufnummer 0800-1071023.
Dafür ist der Zugang ohne PIN möglich und die nette Arcor-Stimme führt den Anrufer durchs Menü.

Willkommen beim Arcor ISDN-Testdienst.

 Zur Wiedergabe Ihrer Rufnummer drücken Sie die 1.
Für einen automatisierten Rückruf drücken Sie die 2.
Für einen Sprachtest drücken Sie die 3.
Für einen DTMF-Test drücken Sie die 4.
Für das Abspielen von Testtönen drücken Sie die 5.
Zum Abrufen von Leitungsschlüsselzahl und Rangierpunkt drücken Sie die 6.“

Die Rufnummernansage erfolgt hier sogar mit der Ortsvorwahl direkt zweimal hintereinander.
Danach gelangt man zurück ins Menü.

Bei Wahl des Rückrufes wird das Gespräch sofort beendet und mit unterdrückter Rufnummer zurückgerufen.
Hebt man ab, wird die angerufene Rufnummer vorgelesen.

Beim Sprachtest wird eine 15 sekündige Aufnahme gemacht und anschließend vorgespielt.

Während beim DTMF-Test die Tastenzahl der gedrückten Taste angesagt wird.

Die Testtöne sind jeweils 60 Sekunden lang mit zuerst 440 Hz, dann folgt ein reiner ISDN-Inhound-Test mit 1 KHz. Beendet werden kann der Test mit der #-Taste.

Unter Menüpunkt 6 sollen die Leitungsschlüsselzahl (LSZ) und der dazugehörige Rangierpunkt in T-Com Stiftnotation angesagt werden. Dieser Service ist allerdings nicht für alle Anschlüsse verfügbar, d.h. es wird keine LSZ angesagt können. Nach der erfolgten Ansage, kann diese mit 1 wiederholt werden. Mit 2 gelangt man auf einen Anrufbeantworter, auf dem Servicetechniker ggf. Korrekturen aufsprechen kann.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.