Graue Post

16. März 2010

Info-Quicke: Abschaltung der DDR-Vorwahlen

Filed under: Info-Quicke, Nummern & Buchstaben — Schlagwörter: , , , , , — Fernmeldegeist @ 19:39

Am 01.06.1992 wurden die Ortsvorwahlen des DDR-Telefonnetzes entgültig abgeschaltet. Damit waren nach der Integration ins Netz der Bundespost nur noch die neuen Vorwahlen der fünf „Neuen“ erreichbar.  Diese liefen über die ZVSt 3 – Berlin. Da dort der komplette Rufnummernraum 031 bis 039 zur Verfügung stand, wurden die DDR-Vorwahlen  dort abgebildet.
Weitesgehend wurde dabei versucht den bisherigen ONKZ der Deutschen Post (Ost) beizubehalten und einfach eine 3 voranzustellen. Daraus ergeben sich die heute üblichen bis fünfstelligen Ortsvorwahlen in den neuen Bundesländern.

Der Rufnummernplan sieht stark vereinfacht so aus:

030  –  Berlin
031  –  Prüfnummern (VNB-Ansage)
032  –  ortsungebundene Nummern (Internettelefonie)
033-9 – Mecklenburg-Vorpommern,  Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Niedersachsen (Amt Neuhaus)

Quelle:AVON von 1992 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:AVON1992.jpg&filetimestamp=2009092119071

Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorwahl_03_(Deutschland)

Verkehrsausscheidungsziffer (VAZ)

Filed under: Nummern & Buchstaben — Schlagwörter: , , , — Fernmeldegeist @ 18:50

Wie erklärt man am besten Sinn und Zweck der VAZ?! Zunächst einmal einige Beobachtungen:
1. Wodurch unterscheidet sich ein Fern- von einem Ortsgespräch?
Anwort: Man wählt bei einem Ferngespräch zunächst die Vorwahl der anderen Stadt.
2. Schon mal aufgefallen: Alle Ortsvorwahlen beginnen mit einer 0?

So, lassen wir die Katze aus dem Sack: In Deutschland dient die 0 als VAZ.
Die VAZ erlaubt es dem Teilnehmer in der Netzhierarchie in die nächst höhere Ebene zu gelangen. Die niedrigste Ebene ist die Ortsnetzebene, hier wählt man keine VAZ, sondern direkt die Teilnehmerrufnummer.
Wählt man eine 0 gelangt man in die Fernebene. Hier wählt man nach der 0 die ONKZ des Ortsnetzes, in dem der gewünschte Anschluss liegt. Z.B. die 30 für das ON Berlin. Jetzt fällt jedem auf, dass sich die VAZ 0 und die ONKZ 30 zur Ortsvorwahl 030 für Berlin zusammensetzen.

Die Sache mit der VAZ und der ONKZ wird wichtig, wenn man durch eine weitere 0 von der nationalen Fernebene in das internationale Telefonnetz wechselt (Auslandsfernebene).
Mit der 2. 0 („00“) gelangt man auf einen der Auslandsvermittlungsknoten. Nach der Auslands-VAZ folgt die Landeskennziffer. Z.B. 1 für USA, 44 für Großbritannien oder 49 für Deutschland. Das Gespräch gelangt so zum Auslandsvermittlungsknoten des jeweiligen Landes und von dort aus in das entsprechende Ortsnetz und so zum Teilnehmer (in der Hierarchie wieder abwärts).

Um einen Teilnehmer aus z.B. Belgien heraus in Köln zu erreichen, wählt man

00       49    221       123456
VAZ  LKz   ONKZ    Rufnr.

Übrigens:
Auch die führende Null, die man am Bürotelefon wählen muss um ein Amtsgespräch zu führen, ist eine VAZ.  Die Telefonanlage stell dabei die unterste Netzebene dar und das Ortsnetz, ab welche die angebunden ist, die nächst höhere.
Würde man die VAZ nicht wählen, so wären nur Gespräche innerhalb des Unternehmens möglich.
Beispiel: Der Kollege mit der Nebenstelle 1756 erhält regelmäßige Anrufe von verdutzten Kollegen,  die eigentlich eine Handnummer mit 0175-6xxxx erreichen wollten. Die Anrufter hätten aber 001756xxx wählen müssen 😉

Noch was interessantes:

Die Verbindungsnetzbetreiberkennziffer (VNBKZ) wird vor der VAZ gewählt. Alle VNBKZ fangen aber mit Null an…

Ortsnetzkennzahl (ONKZ)

Filed under: Nummern & Buchstaben — Schlagwörter: , , , , , — Fernmeldegeist @ 18:30

Das deutsche Fernsprechnetz ist in das Fernvermittlungsstellennetz und die Ortsnetze unterteilt.
Jeder Netzknoten erhält eine einmalige Bezeichnung, die eindeutig Beschreibt wo sich der Knoten in der Netzhierarchie befindet.
Durch diese Notation erhält auch jedes einzelne Ortsnetz (ON) eine einmalige Kennziffer, denn die Ortnetzkennzahl (ONKZ) ist identisch mit der Knotenbezeichnung der Kopfvermittlungsstelle des jeweiligen Ortsnetzes. Die einzelnen Teilnehmervermittlungsstellen im Ortsnetz sind unter dieser ONKZ + dem AsB gelistet.

Aufbau der ONKZ
Die ONKZ besteht aus 2 bis 5 Ziffern:
Die erste Ziffer gibt die Zentralvermittlungsstelle (ZVSt) an. Daher beginnen alle ONKZ mit 2-9.
Die 1er Gasse enthält keine Ortsnetze, sondern überregionale Netze wie z.B. die Mobilfunknetze.
Die zweite Ziffer die Hauptvermittlungsstelle (HVSt), die dritte die Knotenvermittlungsstelle (KVSt) und die vierte bis fünfte letztlich die Ortsvermittlungsstelle (OVSt). Ab der zweiten Stelle sind alle Ziffern von 0 bis 9 möglich.

An Hand der Ziffern lässt sich ungefähr erkennen, in welcher Region Deutschlands das ON liegt. Das ist heute immernoch möglich, da die Zuweisungen zwar auf der Hierarchie des früheren analogen Netzes beruhten, aber mit der Einführung der Digitaltechnik nicht geändert wurden.
Die geographische Lage der Vermittlungsstellen ist meisten auch gleich geblieben.

Die ZVSten standen in
2 – Düsseldorf
3 – Berlin
4 – Hamburg
5 – Hannover
6 – Frankfurt am Main
7 – Stuttgart
8 – München
9 – Nürnberg

Die HVStn in meist größen Städten in dieser Region.
Da die Zuweisungen zu Zeiten der deutsch-deutschen Teilung erfolgten, lässt sich eine Besonderheit ausmachen. Die 9er Gasse wurde bis in die 1980er Jahre für den Fall einer Wiedervereinigung freigehalten. Als die nicht absehbar war, wurde die Gassen an die Region um Nürnberg zu gewiesen.
Als dann zu Beginn der 1990er die Ortsnetze der Ex-DDR in das Netz der Bundespost integriert wurden, wurden diese naheliegenderweise der ZVSt Berlin zugewiesen. Daher fangen alle ostdeutschen Nummern mit einer 3 an und ONKz mit der maximal Länge von 5 Ziffern sind keine Seltenheit.

Die Ortsvorwahl
Zusammen mit der Verkehrsausscheidungsziffer (VAZ) bildet die ONKZ die so genannte Ortsvorwahl.

0 + 211 = 0211 = Ortsvorwahl für Düsseldorf

Im internationalen Fernsprechverkehr wird allerdings neben der Ländernetzkennziffer immer nur die ONKZ angeben, also die Ortsvorwahl ohne führende Null.

+49 211 123456789 für einen Teilnehmer im ON Düsseldorf (Bundesrepublik Deutschland)

Auf Briefbögen findet man auch sehr oft folgende Notation:

+49 (0) 211 123456789

Das soll bedeuten: Bei Gesprächen außerhalb aus dem Ausland nach Deutschland muss die 0 in der Klammer weggelassen werden. Bei Gesprächen innerhalb Deutschlands kann hingegen auf die +49 verzichtet werden.

Hinweis:
Die ONKZ ist immer die Kennziffer des ON und wird immer ohne VAZ (führende 0) angegeben.
Zum Vergleich:
211 ONKZ für das ON Düsseldorf
0211 Vorwahl für den ONB Düsseldorf

Leider wird dieser Unterschied heute viel zu oft mißachtet. Traurigerweise auch von der Telekom und der Bundesnetzagentur. Höchstwahrscheinlich weil dort niemand den Unterschied kennt und weil man den dummen Kunden nicht verwirren möchte.

Der Ortsnetzbereich
Des weiteren ist es ein Irrtum, das eine Ortsvorwahl einen Ort angibt. Vielmehr wird ein Ortsnetzbereich (ONB) angeben. Das ist der geographische Bereich über den sich ein technisches Ortsnetz erstreckt.
Zwei verschiedene Ort können also die gleiche Ortsvorwahl haben, weil sie technisch zum gleichen Ortsnetz gehören. Der ONB erstrechkt sich dann über diese beiden Orte.

Beispiel:
Die Städte Mülheim an der Ruhr und Oberhausen (Rheinland) haben beide die Ortsvorwahl 0208. Die Teilnehmer dort sind also im ON 208 angeschlossen.

Außerdem kann ein Ort mehrere Ortsvorwahlen haben. Das ist z.B. immer dann der Fall wenn eine Gemeinde mit eigenem Ortsnetz mit einer anderen Gemeinde zusammengelegt wurde (eingemeindet).

Beispiel:
Die Stadt Essen hat die Vorwahl 0201. Der Ortsteil Essen-Kettwig, der erst seit den 1970er Jahren zum Stadtgebiet gehört, die 02054. Für ein Gespräch vom Zentrum in den Ortsteil Kettwig muss also die Ortsvorwahl mitgewählt werden, weil es sich dabei um ein Gespräch in ein anderes ON handelt.
Bei Gebührenerfassung wird das Gespräch aber selbstverständlich als Ortsgespräch abgerechnet.

Aktuelles Verzeichniss
Früher standen alle Ortsvorwahlen im Amtlichen Verzeichnis der Ortsnetzkennzahlen (AVON).
Heute findet man alle amtlichen Informationen im Internet.

Eine Liste mit allen Ortsnetzbereichen und deren ONKZ, sowie eine Karte mit den ONB-Grenzen ist auf der Seite der Bundesnetzagentur erhältlich. Diese DB wird jährlich aktualisiert und umfasst in der aktuellen Version von 2005 über 20.000 Einträge.
Es gibt aber weitaus weniger Ortsnetze, denn die Datenbank ist nach dem offiziellen Gemeindeschlüssel als Primärschlüssel aufgebaut. Dadurch wird fast jede Gemeinde in Deutschland aufgeführt, auch wenn sie als Stadtteil zu einer Stadt eingemeindet wurde.

Der direkte Link auf die Seite lautet
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/05c5ad5cc6fef42128264301e703dda7,0/Ortsnetze/Verzeichnisse_1gg.html
Die dort angebotende Datei ist eine umfangreiche Access-Datenbank.
Für euch habe ich sie als Tabellen aufgearbeitet:

Ortsnetzbereiche (.pdf, 700 KB). Stand 2005

Vorwahltabelle (.pdf, 376 KB) Stand 02.02.2010

Karte mit den Vorwahlbereichen der BRD (.pdf). Stand 31.12.2006

Weiterführende Links
Das Internet macht natürlich die Ermittlung der richten Ortsvorwahl zum Kinderspiel.
Gut zu merken ist sicher ONKZ.de. Auch Ort lässt sich entweder von der ONKZ auf den Ort schließen oder umgekehrt.

15. März 2010

Verbindungsnetzbetreiberkennziffer (VNBKZ)

Filed under: Nummern & Buchstaben — Schlagwörter: , , , , , , — Fernmeldegeist @ 18:11

Exkurs: Was ist sind TNB und VNB?
Ein Verbindungsnetzbetreiber (VNB) ist ein Fernsprechnetzbetreiber der kein Teilnehmernetzbetreiber (TNB) ist. Die meisten TNB sind jedoch auch VNB.

Ein TNB stellt physikalisch vorhandene Telefonschlüsse bereit und schließt somit Teilnehmer (besser gesagt deren Telefone) an sein Netz an. Es geht also tatsächlich um die genutzten Leitungen und Anschlussgeräte.
TNBs sind z.B. Arcor, HanseNet, NetCologne oder die Deutsche Telekom.

Ein VNB hingegen vermarktet keine Telefonanschlüsse sondern nur die Telefongespräche. Daher benötigt der VNB kein eigenes Teilnehmernetz sondern nur ein Vermittlungsnetz.
Den Zugang zum Telefonnetz erhalten die Teilnehmer durch einen TNB, die geführten Gespräche werden aber vom jeweiligen VNB in Rechnung gestellt.
Da der VNB keine Investitionskosten für ein Teilnehmernetz trägt, kann er die Gesprächstarife meist etwas niedriger ansetzen als ein VNB.
VNBs sind z.B. Tele2, Freenet und andere. Bekannt sind diese Firmen meist aus der Webung für ihre so genannten Call-by-Call-Vorwahlen und Preselection-Verträge.

Die VNBKZ

Die Wahl ob das Gespräch über den TNB oder einen alternativen VNB geführt werden soll, trifft der Teilnehmer. Und zwar immer vor der Initialisierung des Gespräches.

Hier kommt nun die VNBKZ ins Spiel. Wie der Name vermuten lässt, hat jeder VNB durch die Bundesnetzagentur eine Kennziffer zugeteilt bekommen.
Diese VNBKZ hat den Aufbau 010xy, bzw. 0100xy, wobei xy für eine beliebige zweistellige Zahl steht.

Eine aktuelle List aller zugeteilten VNBKZs ist auf der Homepage der Bundesnetzagentur abrufbar: http://www.bundesnetzagentur.de/enid/2e54f9b88a8fc9b0ff29133a066daec3,0/Verbindungsnetzbetreiberkennzahlen_183.html

Funktion der VNBKZ

Die VNBKZ teilt der Vermittlungsstelle des TNBs mit, dass das Gespräch nicht im eigenen Netz geroutet wird, sondern in das Netz des VNBs übergeben werden soll. Dieses Prinzip bezeichnet man als Interconnection und den logischen Übergabepunkt zwischen dem Netz des TNB und des VNB als „Point Of Interconnection“.
Jenseits des POIs wird das Gespräch im Netz des VNBs weitervermittelt.
Das Gespräch wird durch das VNB-Netz solange weitervermittelt, bis es an einen POI gelangt, der dem gerufenen Teilnehmer (B-Teilnehmer) am nächsten liegt. Hier wird das Gespräch wieder an den TNB übergeben, bei dem der B-Teilnehmer angeschlossen ist.

Der Kunde, der das Gespräch initiiert hat (A-Teilnehmer), zahlt die monatlichen Gebühren für den Telefonanschluss an den TNB und die Gebühren für die geführten Gespräche an den VNB. Der VNB wiederum zahlt Gebühren für die Nutzung des POIs.

Die Unterscheidung, ob ein Gespräch im Netz des TNBs bleibt oder an einen VNB übergeben wird, findet auf der TVSt des TNBs statt.

Die Entscheidung dazu trifft der A-Teilnehmer. Es gibt dazu zwei Verfahren:

Call-by-Call
Die Entscheidung ob und mit welchem VNB das Gespräch geführt wird, trifft der A-Teilnehmer vor Beginn der Verbindung mit der Wahl.
Vor der Rufnummer des B-Teilnehmers (u.U. mit Ortsvorwahl) wird die VNBKZ gewählt.

Voraussetzung ist, dass der VNB einen Interconnection-Vertrag mit dem TNB hat und der TNB generell die Wahl von VNBn zulässt. Die 01033 der DTAG wird jedoch von den meisten Netzbetreibern zugelassen, da diese meist selbst Verträge mit der Telekom haben.

Da die Entscheidung für einen VNB vor jedem Gespräch neu getroffen wird, nennt man dieses Verfahren auch Call-By-Call (Gespräch für Gespräch). Die Entscheidung für eine VNBKZ kann variieren, wenn es sich um ein Orts-, Fern- oder Auslandsgespräch handelt. Verschiedene VNB bieten verschiede Tarife an.
Die Abrechnung der über den VNB geführten Gespräche erfolgt je nach vertraglicher Vereinbarung über die Telefonrechnung des TNBs.

Preselection

Alternativ kann die VNBKZ auch auf Antrag in der TVSt des TNBs dauerhaft eingestellt (bis zur Kündigung) werden. Dann führt der A-Teilnehmer entweder alle Gespräche über den VNB oder es wird eine Unterscheidung zwischen Orts-, Fern- und Auslandsgespräche vorgenommen.

Das Verfahren wird Preselection (Vorabauswahl) genannt, weil sich der Kunde auf einen VNB festgelegt und mit ihm einen Vertrag schließt.

Abkürzungsfimmel (AküFi)

Filed under: Nummern & Buchstaben — Schlagwörter: , — Fernmeldegeist @ 18:09

Zusammen mit den USA ist Deutschland Spitzenreiten wenn es um Abkürzungen geht. Aber gerade in D’land ist manchmal sogar nötig. Die deutsche Sprache ermöglicht Komposita wie
„Fernsprechentstörungsbezirk“. Überall wo Bürokraten walten, ist die Anzahl der Abkürzungen enorm. Denn er Amtsschimmel ist ein fauler Gaul und wer 100 mal am Tag „Fernsprechentstörungsbezirk“ schreiben muss, der weiß die Abkürzung FeEBz zuschätzen.

Diese Liste enthält eine Vielzahl der Abkürzungen bei der Deutschen Bundespost Fernmeldedienst, der Deutschen Telekom AG und der heutigen Telekommunkationstechnik.

AbE Abfrageeinrichtung
AbSt Abfragestelle
ACTK Außendienst-Center Technischer Kundendienst
ADo Anschlussdose
ADoAnl Anschlussdosenanlage
ADos Anschlussdosenstecker
AE Anschlusseinheit
AFeB Amtliches Fernsprechbuch
AfrSt Abfragestelle
AGRU Ansage geänderter Rufnummer
AmBz Anmeldebezirk
AmBzSt Anmeldebezirksstelle
AMS Automatischer Mehrfachschalter
AmtsSt Amtsstelle
AN Analoges Netz
AnAp Anschalteapparat
AnEEinr Analoge Endeinrichtung
AnEinr Anschalteeinrichtung
ANIS Analoger Tln an ISDN-fähiger VSt
AnTelAs Analoger Telefonanschluss
AnUe Anschalteübertragung
AnWAs Analoger Wählanschluss
AnWl Analoge Wählleitung
AO Anrufordner
AP Aufputz
APE Abgesetzte Periphere Einheit
APL Abschlusspunkt des allgemeinen Liniennetzes
APrE Automatische Prüfeinrichtung
APrPl Automatischer Prüfplatz
AS Anrufsucher
As Anschluss
AsB Anschlussbereich
Asl Anschlussleitung
AsPkt Anschlusspunkt
ATB Amtliches Telefonbuch
AVON Amtliches Verzeichnis der Ortsnetzkennzahlen
AWADo Automatische Wechselschalter-Anschluss-Dose
AWS Anrufweiterschaltung
BAKT Basisanschlusskonzentrator
BAPT Bundesamt für Post und Telekommunikation
BBAE Breitband-Anschluss-Einheit
BBi Berufsbildungsstätte
BBN Bezirksbüro Netze
BBz Baubezirk
BE Beschaltungseinheit
BL Besetztlampe
BMinPT Bundesminister für Post und Telekommunikation
BMPT Bundesministerium für Post und Telekommunikation
BP Bundespost
BTX Bildschirmtext
Bu Buchungsstelle
BVSt Bereichsvermittlungsstelle
Bz Bezirk
BZN Bezirksbüro Zugangsnetz
BZT Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation
CAPI Common ISDN Application Interface
CCITT Comité Consultatif International Télégraphique et Téléphonique
CEPT Conférence Européen des Administrations des Postes et des Télécommunications
DA Doppelader
Datex-J Data Exchange für Jedermann
Datex-L Data Exchange leitungsvermittelt
Datex-P Data Exchange paketvermittelt
DBP Deutsche Bundespost
DECT Digital European Cordless Telecommunication, Digital Enhanced Cordless Telecommunication
DEV Diodenerdwahlverfahren
DFeAp Dekorfernsprechapparat
DFeAp Deko-Fernmeldeapperat
DFÜ Datenfernübertragung
DgPrGW Durchgangsprüfgruppenwähler
DGW Dienstgruppenwähler
DIV Digitale Vermittlungstechnik
DIVA DIV für den internationalen Ferndienst
DIVF DIV für den nationalen Ferndienst
DIVO DIV für den Ortsdienst
DNO Datennetzwerkoperator
Dr Drossel
DSG Datensichtgerät
DSL Digital Subscriber Line
DSS1 Digital Subscriber Signalling System Number one
DSt Dienststelle
DTAG Deutsche Telekom AG
DuWa Durchwahl
Dw Durchwahl
DwNr Durchwahl-Nummer
DwRufNr Durchwahl-Ruf-Nummer
EAsKT Einzelanschlusskonzentrator
EAZ Endgeräteauswahlziffer
EL Endleitung
EMD Edelmetall-Motordrehwähler
EPl Einsatzplatz
EPlBea Einsatzplatzbeamter
ERNA Elektronische Rufnummernansage
ESK-Relais Edelmetall-Schnellkontakt-Relais
ET Erdtaste
ETB Elektronisches Telefonbuch
EVs Endverschluss
EVSt Endvermittlungsstelle
EVz Endverzweiger
EWS Elektronisches Wählsystem
EWSA Elektronisches Wählsystem analog
EWSD Elektronisches Wählsystem digital
EZTGO Elektronischer Zeittaktgeber für den Ortsdienst
F Fernmelde / Fernsprechen
FA Fernmeldeamt
FBz Fernmeldebezirk
FeAD Fernsprechauftragsdienst
FeAp Fernsprechapparat
FeAs Fernsprechanschluss
FeE Fernsprechentstörung
FeEBz Fernsprechentstörungsbezirk
FeESt Fernsprechentstörungsstelle
FeH Fernsprechhäuschen
FeTAp Fernsprechtischapparat
FeTAp 2L Fernsprechtischapparat für zwei Leitungen
FeWAp Fernsprechwandapparat
FIAE Fachinformatiker, Fachrichtung Anwendungsentwicklung
FISI Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration
FKto Fernmeldekonto
FPrPl Ferngesteuerter Prüfplatz
FPrUe Fernprüfübertrager
FTA Familientelefonanlage
FTAp Fernmeldetischapperat
FTZ Fernmeldetechnisches Zentralamt
Fu Funkfernsprechanschluss (A-Netz) / Funktelefonnummer (C-Netz)
FuR Funkruf (-nummer [Cityruf])
FuRK Funkrufkonzentrator
FuRNA Funkrufnetzanschaltung
FuRR Funkrufrechner
FuRSSt Funkrufsendestelle
FuRVSt Funkrufvermittlungsstelle
FuVSt Funkvermittlungsstelle
FuW Funkfernsprechanschluss im Selbstwähldienst (B/B2-Netz)
FWAp Fernmeldewandapperat
FZA Fernmeldezeugamt
GAP Generic Access Profile
GbAnz Gebührenanzeiger
GebAnz Gebührenanzeiger
GEDAN Gerät zur dezentralen Anrufweiterschaltung
Gem Gemeinde
GKS Geschäftskundenservice
GKV Geschäftskundenvertrieb
GÖ Gemeindliche öffentliche Sprechstelle
GPrUe Gleichstrom-Prüfüberträger
GrVSt Gruppenvermittlungsstelle
GsG Gehörschutzgleichrichter
GSM Groupe Spéciale Mobile, Global System for Mobile Communication
GU Gabelumschalter
GVSt Gruppenvermittlungsstelle
GW Gruppenwähler
HaAp Handapparat
HAG Hauptansagegerät
HAs Hauptanschluss
HAsl Hauptanschlussleitung
HD Hinweisdienst
HDW Heb-Drehwähler
HK Hauptkabel
HL Hauptamtsleitung
HPS Handprogrammiersender
HSG Hör-Sprech-Garnitur
HSt Hauptstelle
HÜP Hausübergabepunkt
HV Hörverstärker
HVSt Hauptvermittlungsstelle
HVStW Hauptvermittlungsstellenwähler
HVt Hauptverteiler
HVtL Hauptverteiler-Linientechnikseite
HVtV Hauptverteiler-Vermittlungstechnikseite
IAE ISDN-Anschluss-Einheit
ISDN Integrated Services Digital Network
IT Informations- und Telekommunikations-
ITSE Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker
ITSK Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann
IVS Innenverbindungssatz
KDM Kundendatenmanager
KfB Kaufmann für Bürokommunikation
KFeAp Kompaktfernsprechapparat
KiE Kaufmann im Einzelhandel
KIT Kernsoftware für intelligente Terminals
KL Knotenamtsleitung
KNr. Karteinummer
KPI Karteiplatz
KTel Kompakttelefon
KVSt Knotenvermittlungsstelle
KVStW Knotenvermittlungsstellenwähler
KVz Kabelverzweiger
KWA Kleine Wählanlage
KZU Kennzeichenumsetzer
LTG Leitungsanschlussgruppen
LW Leitungswähler
lWV lmpulswahlverfahren
LZB Logistikzentrum Bremen
LZE Logistikzentrum Euskirchen
M Münzfernsprecher
MaAs Mitarbeiteranschluss
MatNr Materialnummer
MFV Mehrfrequenzwahlverfahren
Mh Mithörer
MMZ Mindestmietzeit
MNr Materialnummer
MultiTel Multifunktionales Telefon
N Nichtfernsprechen
NAG Netzanschlussgerät
NAs Nebenanschluss
NAsl Nebenanschlussleitung
Nr Nummer
NrS Nummernschalter
NSt Nebenstelle
NStAnl Nebenstellenanlage
NTBA Network Termination Basicrate Access
NTBBA Network Termination Broad Band Access
NTBiBA Network Termination Bilingual Basicrate Access
nTDLM neue Telefondienst-Leistungsmerkmale
NTPA Network Termination Primary Rate Access
Ö Öffentliche Sprechstelle in Amtsstellen der DBP
OB Ortsbatterie
ODgVSt Ortsdurchgangsvermittlungsstelle
OGW Ortsgruppenwähler
OKVSt Ortsknotenvermittlungsstelle
ÖMünz Öffentlicher Münzfernsprecher
ON Ortsnetz
ÖN Öffentliches Netz
ONB Ortsnetzberich
ONKZ Ortsnetzkennzahl
ONT Optical Network Termination
ONU Optical Network Unit
OPAL Optische Anschlussleitung
OPD Oberpostdirektion
OpSig Optischer Signalgeber
ÖTel, öTEL Öffentliches Telefon
ÖTKSt, öTKSt Öffentliche Telekommunikationsstelle
OVL Ortsverbindungsleitung
OVSt Ortsvermittlungsstelle
P Post
PA Postamt
PÄ Postämter
PIN Persönliche Identifikationsnummer
PKS Privatkundenservice
PKV Privatkundenvertrieb
POCSAG Post Office Code Standard Advisory Group
PPA Passiver Prüfabschluss
PrGW Prüfgruppenwähler
PrLW Prüfleitungswähler
PrPl Prüfplatz
PrPlBea Prüfplatzbeamter
PrT Prüftisch
PUMA Prüfen und messen im Aussendienst
QL Querleitung
QV Querverbindung
R-Anl Reihenanlage
RAS Remote Access Service
RDF Registrierdrucker mit Funkuhr
RegTP Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post
Rfn Rufnummer
RHSt Reihenhauptstelle
RNr Rufnummer
RNSt Reihennebenstelle
RSC Remote Service Center
RSM Ruf- und Signalmaschine
RüAp Rückfrageapparat
RZo Rufzone
SA Selbstanschluss(amt)
SAR Starkstromanschalterelais
SDR Systemdrucker
SeCe Servicecenter
SEPT Systemunabhängige externe Prüftechnik
SISY Software-Informationssystem
SK Sperrschloss
Sn Schnarre
SNG Steckernetzgerät
SpE Sperreinrichtung
StöAn Störungsannahme
StöAnPl Störungsannahmeplatz
StöAnT Störungsannahmetisch
StöK Störungskarte
StöMeld Störungsmeldung
StöPrPl Störungsprüfplatz
StöU Störungsunterlagen
StöZ Störzettel
SVDo Steckverbinderdose
SWFD Selbstwählferndienst
SysTel Systemtelefon
Sz Schauzeichen
SZ Stromlaufzeichnung
TAE Telekommunikations-Anschluss-Einheit
TAN Transaktionsnummer
TAPI Telephony Application Interface
TB Telefonbuch
TDS Telefondosensicherung
Tel Telefon
TelH Telefonhaus
TelNr Telefonnummer
TFE Türfreisprecheinrichtung
TFU Telefon-Fax-Umschalter
TIKS Telekom Interner Key Service
TK Telekommunikation(s-)
Tln Teilnehmer
TlnKg Teilnehmerkennung
TrLe Trennleiste
TS Teilnehmerschaltung
TSV Telefonsteckverbinder
TT Telekom Training
TVSt Teilnehmervermittlungsstelle
TwB Tastwahlblock
UAE Universal-Anschluss-Einheit
UGrVSt Untergruppenvermittlungsstelle
UP Unterputz
Üp Übersichtsplan
ÜsAg Überspannungsableiter, gasgefüllt
USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung
VAZ Verkehrsausscheidungsziffer
VDo Verbinderdose
VE Vermittlungseinheit
VNK Vermittelnder Netzknoten
VS Verschlusssache
VSt Vermittlungsstelle
VStPrGW VermittlungsstelIenprüfgruppenwähler
VW Vorwähler
VzK Verzweigerkabel
W Wählfernsprecher
WaAD Warn- und Alarmdienst
W-Anl Wählanlage
WIZM Wahlimpulszeitmesser
WK Wecker
WstE Wählsterneinrichtung
WStHl Wählsternhauptleitung
WstSch Wählsternschalter
WstUe Wählsternübertrager
WstZl Wählsternzweigleitung
WTel Wandtelefon
WVSt Weitervermittlungsstelle
ZB Zentralbatterie
ZFH Zweitfernhörer
ZL Zentralamtsleitung
ZSt Zentrale Steuerung
ZVSt Zentralvermittlungsstelle
ZVStW Zentralvermittlungsstellenwähler
ZZF Zentralamt für Zulassungen im Fernmeldewesen

Noch mehr Abk. (auch moderne) unter

Klicke, um auf abkuerzungen.pdf zuzugreifen

Amtliches Verzeichnis der Ortsnetzkennzahlen (AVON)

Filed under: Nummern & Buchstaben — Schlagwörter: , , , , — Fernmeldegeist @ 17:58

Die Ortsnetzkennzahl (ONKZ) bildet zusammen mit der Verkehrsausscheidungszeiffer (VAZ) die Ortsvorwahl.
Wer einen Teilnehmer einem anderen Ort erreichen will, muss die ONKZ des dortigen Ortsnetzes (ON) kennen.
Dazu wurde zu Zeiten der Deutschen Bundepost das „Amtliche Verzeichnis der Ortsnetzkennzahlen“ kurz AVON herausgeben.
Später hieß dieses Büchlein etwas einprägsamer „Das Vorwahlverzeichnis“.
Dieses wurde bis 2001 von der DeTeMedien herausgeben, die auch die Telefonbücher veröffentlicht.
Seitdem sind die Ortsvorwahlen nur noch im Internet auf dem neusten Stand zu finden.

Z.B. unter der gut zu merkenden Adresse
http://www.t-info.de/application;tisid=D1m5wybZCBy8gj4ZNbe6JRbQJDuwse2Y7GeyBT9bnHkXgR1OV9gV!-1401615647!177836370!3060!3061?origin=plzvorwahlen.jsp&event=bea.portal.framework.internal.refresh&pageid=PLZVorwahlen&tinfo.content_id=16020&tinfo.object_id=start
Ermittlung der Vorwahl anhand der Postleitzahl oder des Ortes bzw. Ermittlung des Ortsnamens anhand der Vorwahl
Kürzer: http://www.t-info.de dann weiter übers Menü

Besser zu merken ist sicher ONKZ.de. Auch Ort lässt sich entweder von der ONKZ auf den Ort schließen oder umgekehrt.

Da die ONKZ von einer Behörde zugewiesen sind, findet sich auf der Webseite der Bundesnetzagentur eine umfangreiche Datenbank mit allen Gemeinden Deuschlands und deren Vorwahl.
Diese DB wird jährlich aktualisiert und umfasst in der aktuellen Version von 2005 über 20.000 Einträge.
Es gibt aber weitaus weniger Ortsnetze, denn die Datenbank ist nach dem offiziellen Gemeindeschlüssel als Primärschlüssel aufgebaut. Dadurch wird fast jede Gemeinde in Deutschland aufgeführt, auch wenn sie als Stadtteil zu einer Stadt eingemeindet wurde.

Kennbuchstaben der Hersteller

Filed under: Nummern & Buchstaben — Schlagwörter: , , — Fernmeldegeist @ 17:55

Die Telefone (auch einzelne Bauelemente) der Post wurden ab einem Bestimmten Zeitraum zusätzlich zu der Apparatebezeichnung und des Herstellungsdatums mit einem Kennbuchstaben der Herstellerfirma versehen.
Meisten in sind diese Kürzel auf dem Typenschild aufgedruckt oder auf jedem Bauteil einzeln eingeprägt.

Die folgende Liste kusiert schon seit Jahren im Internet. Viele Firmen existieren noch unter dem gleichen Namen am gleichen Ort, andere wurden aufgekauft oder sind konkurs gegangen.
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird deshalb keine Gewähr übernommen.

a Siemens [& Halske] AG, München
aa Fritz Kuke Fernmeldetechnik GmbH, Hannoversch-Münden
ab Emmerich
ac Fritz Kuke, Berlin
ad Michaelsen, Berlin
ae Unipo, Reichelh./O.
af Autophon AG
ag Racal-Milgo GmbH, Neu-Isenburg
ah Loewe [Opta] AG, Kronach
ai ANT Nachrichtentechnik, Backnang => Marconi Communications GmbH, Backnang
ak Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co. KG, Schalksmühle
al Gründer und Hötten GmbH, Essen/Ruhr
am AKG Acoustics Deutschland, München
an Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wedermark
ao BTR Blumberger Telefon und Relais Vertriebs-GmbH, Blumberg
ap Hauck GmbH, Feldkirchen/München
aq Quante AG, Wuppertal => 3M Telecommunications, Neuss
ar Polycontakt AG, Chur (Schweiz)
ar Polycontact AG, Chur [CH]
as Fritz Bühler Bauelemente [FBB], Berlin
at Telegärtner Elektronik GmbH, Crailsheim
au Assmann Informatik 2000 GmbH, Bad Homburg
av Ackermann, Gummersbach
aw FRIWO [Friemann & Wolf] Group, Ostbevern
ax EPSON Deutschland GmbH, Meerbusch
ay Telebau GmbH, Waldeck
az kabelmetal electro GmbH, Hannover
b Standard Elektrik Lorenz AG, Stuttgart => Alcatel SEL AG, Stuttgart => Alcatel International Deutschland GmbH, Stuttgart
ba Walter Rose, Düsseldorf
bb Hengstler GmbH, Aldingen
bc Oskar VIERLING Communications GmbH, Ebermannstadt
bd Grenz Elektronik GmbH, Hofstetten
be Sasse Elektronik GmbH, Schwabach
bf Bosch Telecom GmbH, Frankfurt/Main => Tenovis GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main
bg Landis+Gyr GmbH, Nürnberg
bh Bockmühl-Kabel GmbH & Co. KG, Speckhoven
bi AEG [Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft] Olympia Office GmbH
bk Betefa Berlin
bl Kabelwerk Ehlers
bm Cable Works Ltd., [M]
bn Kromberg & Schubert [Kroschu] GmbH & Co. KG, Renningen
bo Franz Raab
bp Stewig
bq Wolfgang Hanke, Meckesheim
br Elkon GmbH, Frankfurt
bs Tele-Elektronik
bt TKM GmbH, Mönchengladbach
bu Aurnhammer+Benedict GmbH + Co. KG, Weißenburg
bv Vogtländisches Kabelwerk GmbH, Plauen
bw FMN [Fernmeldetechnik Nordhausen] communications GmbH, Nordhausen
bx Canon Deutschland GmbH, Krefeld
by BICC Kabel, Neuss
bz DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Bad Homburg
c Richard Bosse & Co., Berlin
ca Hagenuk-Multikom
cb Team Concepts Global Enterprise Ltd., [HK]
cc DATEKO Gesellschaft für Informationstechnik mbH, Schlanstedt
cd Göttelmann, Berlin
ce Grundig Business Systems GmbH, Fürth
cf Kabeltec, Schettau / AIV Kabelwerk, Crottendorf
cg Funkwerk, Kölleda
ch FMT Fernmeldetechnik Produktions GmbH & Co. KG, Marksuhl
ci PCS VTC, Oberursel
ck Salvi S.p.A., Italien
cl Dornier Consulting GmbH, Friedrichshafen
cm BEMA Bergers Elektromechanische Ausrüstungen GmbH, Beelitz
cn HWG, Kressborn
co [GEC-] Marconi Corporation plc, Coventry [UK]
cp Leo Schmitz Kabelwerk, Aachen
cq ORGA Gesellschaft für automatische Datenverarbeitung mbH, Karlsruhe
cr Celectronic GmbH, Berlin
cs KOSMOS [-Bürgel]
ct Bühler electronic GmbH, Fredersdorf
cu Tiptel AG, Ratingen
cv TEC Elektronik GmbH, Krefeld
cw GN Nordkom Vertrieb von Fernmeldezubehör GmbH, Rosenheim => GN Netcom GmbH, Rosenheim
cx LJ Elektronik GmbH, Freigericht
cy ELCON Systemtechnik GmbH, Hartmannsdorf
cz Soltau Electronis GmbH & Co. KG, Hamburg
d Friedrich Merk Telefonbau AG, München => bf
da Datafield Industries Pte, Singapore
dk ZE Kommunikationstechnik GmbH
e Hagenuk [Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft Neufeldt & Kuhnke], Kiel => HAGENUK Communications GmbH, Kiel
f Krone GmbH, Berlin
g Elektrotechnische Werkstätten GmbH, Landstuhl/Pfalz (Elte)
g ELMEWE => Elte [Elektrotechnische Werkstätten] GmbH, Landstuhl/Pfalz
h Friedrich Reiner GmbH & Co. KG, Landau
i Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Draht-Werke [TeKaDe], Nürnberg => Philips Kommunikationsindustrie [PKI] AG, Nürnberg => Philips Business Communications [PBC] GmbH, Eschborn
k Hans Widmaier Fernmelde- und Feinwerktechnik, München
l DFG Deutsche Fernsprecher GmbH, Marburg
m [Wilhelm] Heibl [Werke] Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, Röslau
n AGFEO [Apparatebau-Gesellschaft für Fernmeldetechnik/Feinmechanik, Elektronik und Optik] GmbH & Co. KG, Bielefeld
o Telefonbau und Normalzeit [T&N] GmbH, Frankfurt/Main => Telenorma, Frankfurt/Main => bf
p Fernsig
p DeTeWe – Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. KG, Berlin
q Fernsig – Fernsprech- und Signalbau GmbH & Co., Essen/Ruhr => FHF Funke+Huster Fernsig GmbH, Essen/Ruhr
r SCHIEDERWERK MBZ Telekommunikation GmbH & Co. KG, Nürnberg
s Kräcker GmbH, Berlin
t Nixdorf Computer AG, Paderborn => a
u Eichhoff GmbH, Schlitz
v ELMEG [Elektro-Mechanik] Communication Systems GmbH, Peine
w NEUMANN ELEKTRONIK GmbH, Mülheim/Ruhr
x AEG [Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft] Telefunken => AEG Olympia AG
y stabo Elektronik GmbH, Hildesheim
z Alois Zettler, München => DSC-Zettler Elektronik-Vertriebs GmbH, Petershausen

Auf http://www.s-storbeck.de/altetelefone/apparate/misc_hersteller.html finden sich zusäztlich die Logos der Hersteller und eine kurze Beschreibung des Unternehmens.

Ein Buch mit allen allen Herstellern und deren Logos & Geschichte vertreibt die „Sammler- und Interessengemeinschaft für das historische Fernmeldewesen e.V.“ unter http://www.sig-telefon.de/

Bloggen auf WordPress.com.